Konzept Study Garden

Ein Study Garden ist selbstorganisierend und stellt ein sicheres Experimentierfeld dar, in dem Organisationen neue Formen der Zusammenarbeit und Agilität austesten können. Dies bietet Organisationen die Gelegenheit, die passende Lernkultur zu etablieren, ohne dass in einem ersten Schritt gleich die gesamte Organisation umgekrempelt werden muss.

Was entsteht in einem Study Garden?

  • Vernetzung unter den Mitarbeitenden (Silo-Abbau)
  • Ein sicheres Übungsfeld für Selbstorganisation
  • Erhöhte Kompetenzen der Mitarbeitenden zu relevanten Themen
  • Aufbau von Perspektivenvielfalt
  • Nutzung von kollektiver Intelligenz

Zu welchen Themen passt ein Study Garden?

Grundsätzlich sind alle Themen für ein Study Garden vorstellbar. Ein «Aufhänger» hilft, um den Study Garden zu starten. Zum Beispiel:

  • Neue Formen der Zusammenarbeit z.B. mit Teams oder Slack, neue Meetingkultur
  • Lernraum bei der Einführung agiler Arbeitsweisen
  • Digitale Transformation
  • Begleitung der Einführung von BIM
  • Support zur Einführung neuer Kundenprozesse wie Design Thinking oder neue CRM-Lösungen
  • Aufbau von Social Media Fähigkeiten und Firmen-Botschaftern
  • Begleitung bei der Einführung von Selbstorganisation

Das leisten wir gemeinsam im ersten Study Garden

Ein Study Garden sieht bei jeder Organisation anders aus. Wir massschneidern den passenden Study Garden gemeinsam mit unserer Kundschaft und begleiten die Einführung. Wir empfehlen 7 Schritte über 6 Monate, die wir gemeinsam mit deinem Unternehmen gestalten:

1 Erforschen

Stand der Dinge zur internen Weiterbildung abklären

  • Kenntnisse über Stand und Anschlusspunkte von selbstorganisiertem Lernen erlangen
  • Inputs von den Mitarbeitenden für die Gestaltung des Study Garden erhalten
  • Zusätzliche interessierte Personen für das Projektteam gewinnen

2 Gestalten

Programm gestalten (30 bis 60 Tage)

  • Vision für den Study Garden formen
  • Programm für Phase 3 (Kick-off Event) entwickeln
  • Einladung für Kick-off Event versenden
  • Arbeitsorganisation innerhalb der Projektteam festlegen

3 Starten: Kick-off Event

Kick-Off Event (1-2 Tage)

  • Management Buy-in
  • Mitarbeitende vernetzen sich teamübergreifend 
  • Mitarbeitende kreieren eine Sammlung von Themen, die sie interessieren
  • Erste Lerngruppen-Treffen finden statt
  • Erklären, welche Unterstützung/Ressourcen den Lerngruppen zur Verfügung stehen

4 Begleiten

Pilotphase (90 Tage)

  • Mitarbeitende lernen selbstorganisiert
  • Lern-Community fühlt sich unterstützt
  • Facilitation-Trainings

5 Feiern

Review-Workshop (Qualität Ergebnisse) (1/2 Tag)

  • Lerngruppen präsentieren ihre Resultate und Erfahrungen
  • Vernetzungen unter den Mitarbeitenden sichtbar machen
  • Feedback erhalten

6 Reflektieren

Retrospektive (Qualität Prozess) (1 /2 Tag)

  • Reflexion zur Zusammenarbeit im Projektteam
  • Klarheit darüber erlangen, ob und wie der Study Garden und die Zusammenarbeit weitergeführt werden

7 Verdauen

Dreissig Tage Pause (Digest) (30 Tage)

  • Abstand vom ersten Lernzyklus gewinnen

Rollen im Study Garden

Sponsorin

ist vom Projekt überzeugt und ist für die Bereitstellung der internen Ressourcen wie Zeit und Geld verantwortlich. Mit ihrem Engagement stellt sie sicher, dass der Ablauf im Unternehmen verankert wird und dass das Projekt die nötige Aufmerksamkeit erhält. Diese Rolle ist oft im Senior Management verortet.

Landschaftsarchitekten

sind für die Gesamtkonzeption des Study Gardens und für den Übergang des Projekts in die Kultur der Organisation zuständig. Landschaftsarchitekten setzen sich aus einem gemischten Projektteam aus Mitarbeitenden der Organisation und Teammitgliedern von Study Garden zusammen. Dieses Setup stellt sicher, dass der Study Garden auf die Organisation angepasst ist und Ownership sowie Kompetenzen möglichst schnell auf die Organisation übergehen.

Lern-Community Manager

sind primäre Ansprechperson und Unterstützer für Lerngärtnerinnen in der Organisation. Sie stehen in Kontakt mit den Lerncoaches und den Lerngärtnerinnen, sammeln Bedürfnisse und beantworten Fragen. Bei Bedarf organisieren sie Veranstaltungen. Diese Rolle wird beim Start eines Study Gardens von einem Teammitglied von Study Garden gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Organisation ausgeübt.

Lerncoaches

unterstützen die Lerngruppen nach Bedarf bei der Moderation, Organisation und Konfliktlösung. Als Mittel stehen Inputveranstaltungen zu Facilitation/Moderation und agilen Hilfsmittel, sowie Online-Begleitung zur Verfügung. Die Fähigkeiten einer Lerncoaches sind wichtige Komponenten einer erfolgreichen selbstlernenden Organisation. Deshalb werden diese Fähigkeiten ab Beginn des Study Gardens durch Üben und Coaching an interessierte Personen im Unternehmen übergeben.

Lerngärtnerinnen

sind die Mitarbeitenden der Organisation und Initiantinnen und von Lerngruppen. Sie übernehmen eine aktive Rolle in Lerngruppen, indem sie ein Thema entwickeln und die Gruppe um das Thema bilden. Sie wollen selber in der Gruppe lernen. Ein Study Garden besteht aus mehreren Lerngruppen und vielen Lerngärtnerinnen und Lerngärtner, die gemeinsam oder parallel an unterschiedlichen Themen arbeiten.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du im Unternehmen einen eigenen Study Garden anlegst?

oder